Was ist es, was das Aussehen des Traumhauses im Katalog vom eigenen Grundstück unterscheidet? Meist lässt sich das entscheidende Moment des Unterschied bei der Gleichmäßigkeit der Gestaltung ausmachen.

Während Kataloghäuser bis in den letzten Winkel einem klaren Konzept folgen, fallen unterschiedliche Stile und Optiken im realen Leben durcheinander. In diesem Artikel wollen wir ein paar Tipps unter die Lupe nehmen, mit denen dieser Eindruck auf dem eigenen Grundstück vermieden werden kann.

Individuelle Garagen bevorzugt

Der Garage kommt in diesem Kontext eine ganz besondere Bedeutung zu. Gerade auf etwas kleineren Grundstücken dient sie als ein Sichtschutz für den Garten und nimmt eine zentrale Position ein. In dieser Lage ist es natürlich nicht ratsam, sich für eine praktische und günstige Fertiggarage zu entscheiden. Denn hier bietet sich nicht die Möglichkeit, Rücksicht auf die Optik von Haus und Grundstück zu nehmen.

Auf der anderen Seite stehen zahlreiche Möglichkeiten zur individuell geplanten Garage zur Verfügung. Architekten haben die Möglichkeit, Rücksicht auf die Optik des Hauses zu nehmen. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass ein stimmiges Gesamtbild der beiden Bauwerke entsteht. Wer dazu bereit ist, die etwas höheren Kosten dafür zu tragen, kann dies in jedem Fall als eine sinnvolle Option verbuchen.

Die natürliche Holz-Optik

Ein besonders harmonisches Zusammenspiel zwischen Eigenheim, Garage und Garten lässt sich vor allem mit der Holz-Optik erreichen. Das Holzhaus ist ein moderner Klassiker, das in der Zeit des nachhaltigen Bauens immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zugleich steht der Bebauungsplan der meisten Gemeinden in Deutschland diesem Baustil nicht im Wege.

Wer das eigene Holzhaus bauen möchte, der kann damit einen großen Schritt in die Richtung einer natürlichen Optik machen. Umso mehr lohnt es sich, passende Angebote etwas genauer in Augenschein zu nehmen.

Gartenhaus aus Glas

Ein weiterer optischer Vorteil, den das Holzhaus mit sich bringt, ist die Chance, es mit zahlreichen Gartenhäusern zu kombinieren. In diesen Tagen interessieren sich immer mehr Menschen in Deutschland für ein eigenes Gartenhaus, das zum Beispiel als zweites Wohnzimmer oder Home Office genutzt werden kann. Daraus resultiert natürlich der Anspruch, das Gartenhaus insgesamt etwas größer zu planen.

Stimmen Gartenhaus und Eigenheim in der Holz-Optik überein, ist es trotzdem möglich, einen schönen homogenen Eindruck des gesamten Grundstücks zu erreichen und damit optisch die gewollte Wirkung zu erzielen.

Homogener Gartenstil

Experten raten auch bei der Gestaltung des Gartens dazu, einen bestimmten Leitfaden vor sich zu haben. So kann das Grundstück zum Beispiel im Stil eines asiatischen Gartens gestaltet werden. Andere wollen einen wild wuchernden Naturgarten, der einen klaren Kontrast zu den sonst so geordneten Anlagen darstellt.

Wieder andere entscheiden sich für die Symmetrie eines barocken Gartens und unterstreichen diese Gestaltungsform noch durch verschiedene Dekoelemente. Je nach dem, wie viel Fläche vor Ort zur Verfügung steht, sind all dies interessante Möglichkeiten, die per se in Betracht gezogen werden können.

Auf der anderen Seite ist es wichtig, sich klar für eine Richtung zu entscheiden und in der Folge nicht mehr davon abzuweichen. Ansonsten entsteht schnell der Eindruck einer planlosen Gestaltung, die wiederum die eigentliche Intention nicht mehr erkennbar macht. Wer seine erstmalige Entscheidung für einen bestimmten Gartenstil gut durchdacht hat, sollte in jedem Fall dazu in der Lage sein, dieser Richtung konsequent zu folgen.

One Response

  1. Laura Urban
    19. Mai 2021

Give a Comment

CAPTCHA eingeben *