Kleine Henne ist entzückend

Ganz zu Beginn sollte man sich auf eine Frage antworten – wird sich ein Hühnerstall und Hühner im Allgemeinen im eigenen Garten bewähren? Hat man Tiere wie Hunde oder Katzen? Dies sollte berücksichtigt werden, da es die Haltung beeinträchtigen kann. Vielleicht sind schon eine Taubenzucht oder vllt. Bienenstöcke auf dem Grundstück vorhanden und man seinen kleinen Tiergarten vergrößern möchte? Wie baut man das Hühnerhaus?

Ist Hühnerhaltung im Garten erlaubt?

Es ist äußerst denkbar, Hühner im Garten zu halten. Hühner sind Kleintiere und als solche können sie in reinen Wohngebieten gehalten werden. Es gibt in der Baunutzungsverordnung keine speziellen Genehmigungen, die man beantragen muss. Obwohl die Haltung genehmigungsfrei ist, ist man verpflichtet, diese Tatsache anzumelden. Es handelt sich darum, dass es in den letzten Jahren vermehrt zu Ausbrüchen der Geflügelpest kommt.

Es ist ohne weiteres zu machen, und zwar beim für den Wohnort zuständigen Tierseuchenkasse. Weiterhin braucht man lediglich ein eingezäuntes Gelände, damit Hühner nicht weglaufen, sowie einen trockenen Hühnerstall für die Haltung. Bezüglich der Fläche sind die Meinungen geteilt. Zwei Hühner verlangen eine Fläche, deren Größe 100m2 beträgt. Andere sagen, dass man auf solch eine Fläche bis zu sieben Hühner halten darf

Tipps in puncto Hühnerhaltung

Um eine Familie mit Eiern zu versorgen, sollte man zwei bis sechs Hühner anschaffen. Um den Grünauslauf einzuzäunen, eignet sich am besten ein 2,43 m hoher Doppelstabmattenzaun. Eine Genehmigung wird lediglich für den Hühnerstall erforderlich. Ein mobiler Hühnerstall ist insofern empfehlenswert, dass der Boden schnell stark beeinträchtigt durch die Vögel wird.

Was muss man über Hühnerhaltung wissen

Freilaufgehege Hühner

Wie schützt man Hühner vor ihren Feinden und diversen Wildtieren? Füchse und Marder machen die größte Gefahr für Hühner aus. Um unsere Vögel vor ihnen zu schützen, lohnt es sich, an einen Weidezaun zu denken, der mit Strom ausgerüstet wäre. Den platziert man direkt am Hühnerdraht. Der Hahn hilft dagegen. Greifvögel fern von Hühnern zu halten. Er warnt vor der Gefahr.

Was sollte man über Hühnerhaltung wissen?

Nicht seltener als alle drei Wochen reinigt man den Hühnerstall. Dabei verstellt man überdies den flexiblen Hühnerdraht. Der Hühnerdraht ist ein Sechseckgeflecht. Es ist ein für die Haltung geeignetes Drahtgeflecht, das als Schutz dient. Beim Verstellen des Drahtgeflechts verhindert man, dass die Hühner immer am gleichen Ort scharren und abweiden. Einmal im Jahr reinigt man den Hühnerstall mit einem Hochdruckreiniger samt Seifenwasser.

Hühner werden lediglich mit Weizen gefüttert. Andere Nahrung finden sie im Garten. Das Legemehl wäre dann empfehlenswert, wenn man die Eierleistung erhöhen möchte. Hühner essen überdies gerne Molke und Topfen. Zu dicke Hühner legen weniger Eier, was nicht ohne Bedeutung ist. Zerstoßene Eierschalen sind reich an Calcium. Kohlblätter sowie Äpfel versorgen dagegen die Tiere mit Vitaminen und wichtigen Nährstoffen während des Winters.

Hühner Voliere wichtigste Aspekte

Schlafende Hühner

Einen der wichtigsten Aspekte macht die Fläche sowohl der Voliere als auch des Hühnerstalls aus. Hühner brauchen viel Licht, nämlich bis zu vierzehn Stunden täglich. Da es im Winter unmöglich ist, sollte man dafür sorgen, dass sie entsprechend viel Licht bekommen. Aus diesem Grund empfiehlt sich das Hühnerhaus mit einer künstlichen Beleuchtung auszustatten.

Weiterhin kann man auf einem Quadratmeter Stallfläche bis zu drei Hühner halten. Drinnen sollte dieser mit Tränke, Sandbad sowie Futterstelle ausgerüstet werden. Hühner brauchen dazu ein Legenest. Eine Henne legt im Jahr bis zu 330 Eier. Dies bezieht sich aber nur auf die für die Massenproduktion bestimmte Vögel. Nicht jedes Tier braucht also sein eigenes Nest.

Hühner schlafen auf Sitzstangen. Hingegen, was die Haltung im Garten betrifft, hilft es dabei, dass die Hühner glücklicher werden und demzufolge mehr Eier legen. Die Voliere erfüllt die Rolle eines Grünauslauf, doch es ist vielmehr eine Gehegehaltung, die über fest installierte Gehege verfügt.

Worauf sollte man beim Kauf eines Huhnes achten?

Für Anfänger sind pflegeleichte Hybridhühner am besten. Im Alter von 22 Wochen kauft man solch ein Huhn. Es sollte geimpft werden. Es gibt hierzulande ungefähr 180 Hühnerrassen zur Auswahl. Sie legen zwar weniger Eier, jedoch sind optisch ansprechender und spannender. Dabei muss man sich keine Sorgen um die Nachzucht machen, da sie sich ohne weiteres vermehren.

Geflügelvereine informieren darüber, welche Züchter welche Hühnerrassen anbieten. Man könnte ebenfalls Geflügelschauen besuchen. Drüber hinaus sind Hähne für die Eierproduktion nicht notwendig. Er hilft jedoch dabei, nicht nur Hühner vor Feinden zu schützen, sondern auch den Frieden unter ihnen zu wahren. Hähne überlassen überdies den Hühnern beste Leckerbissen.

Hühnerstall selber bauen

Hühnerstall bauen

Da die Hühner den ganzen Tag picken und mit Krallen scharren, sollten sie entsprechend viel Platz dafür haben.

  • Die Höhe des Stalls sollte eine Höhe von mindestens 80 cm haben. Falls man sich für mehrere Hühner entscheidet, muss der Hühnerstall so hoch sein, dass ebenfalls der Hobbylandwirt aufrecht drinnen stehen kann.
  • Bei kleineren Ställen ist ein Dach praktisch, das man bei der Reinigung abnehmen kann.
  • Des Weiteren sollte der Standort entsprechend gewählt werden, damit sie die Nachbar nicht stören.
  • Zu den geeignetsten Materialien für den Bau gehört vor allem Holz. Es fällt leicht, solch eine Konstruktion zu errichten. Auch ohne fachmännische Kenntnisse ist man imstande, diese Beschaffenheit aufzubauen.
  • Nicht zu vergessen ist dabei, dass Holz verwittert schnell, quillt auf, wird morsch und spröde. Deswegen muss es entsprechend imprägniert werden.
  • Alternativ kann man auf Stein setzen. Steine sind nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern auch gegen widrige Witterungsverhältnisse beständig. Stein ist auch besser als Schutz vor schlechtem Wetter.
  • Hühnerhäuser aus Stein brauchen feste Mauern sowie Verputz. Weiterhin sollte man ein Fundament aus Beton gießen. Bei Ställen aus Holz empfiehlt sich auch das Fundament, damit der Boden nicht absackt und die Konstruktion nicht verfällt. Ebenfalls dringt dann die Feuchtigkeit ins Innere nicht.
  • Beim Bau zählen auch andere Faktoren. Der Hühnerstall könnte auch isoliert und winterfest sein.
  • Fürs Dach taugen Ziegel, doch die beste Lösung ist aus mehreren Gründen die Dachpappe. Es dürfen keine Lücken zwischen dem Dach und Wänden entstehen, damit keine Raubtiere ins Innere gelangen.

Hühner sind im eigenen Garten erlaubt. Hühner sollten Zugang zum Grünauslauf haben. Hühnerhäuser können dagegen unterschiedlich ausschauen und aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Wichtig ist dabei, dass sie entsprechend viel Platz im Inneren haben.

Give a Comment

CAPTCHA eingeben *