Narzissen sind eine der ersten Boten des Frühlings. Um dies zu verdeutlichen, werden sie in manchen Regionen auch Märzenbecher oder Osterglocken genannt. Die Blume blüht nicht nur in strahlendem Gelb, sie ist in der Pflege auch eher anspruchslos.
Inhaltsverzeichnis
Gelb ist nicht alles: Sorten von Narzissen
Gelbe Narzissen sind im Kopf fest verankert. Diese Sorte von Narzissen werden auch Osterglocken genannt. Die Gelbe Narzisse ist eine heimische Pflanze und erlangte ihren Höhepunkt in der mitteleuropäischen Gartenkunst im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert.
Die Gelbe Narzisse kommt auch in der freien Natur vor. Heute hat sie mehr als 24.000 Schwestern als Kulturformen. Zu den ältesten Narzissensorten gehört die Dichternarzisse, auch Weiße Narzisse genannt.
Sie kommt auch in Griechenland vor, so dass ihre Spur bis zu den Römern und Ovid zurückverfolgt werden kann. Von den Alten Griechen stammt auch der Name der Blume.
Narzisse wird vom griechischen Wort „narkein“ abgeleitet, was mit betäuben übersetzt werden kann. Die wörtliche Verwandtschaft zu Narkose ist durchaus erwünscht, weil die griechische Sorte der Narzisse einen intensiven und betäubenden Geruch hat.
Im Garten oder im Kübel: Narzissen einpflanzen, Narzissenzwiebeln
Narzissenzwiebeln sind die sog. Überdauerungsorgane der Narzissen-Sorten. Aus der Zwiebelbasis entspringen die Saugwurzeln, die nach dem Einzug der Blätter im Sommer, rasch wieder abgebaut werden.
Die Zwiebel selbst wächst von innen. Dies kann dazu führen, dass sie bis zu 60 Schichten aufweisen kann. Auf dem Zwiebelboden entwickeln sich Blütenstängel, die im Frühjahr erblühen.
Um Narzissen einzupflanzen, braucht es nicht viel. Die Narzisse gehört zu den eher anspruchslosen Pflanzen. Als winterharte Pflanze eignet sie sich bestens für den Garten. Narzissen lieben sonnige Plätze, aber sie akzeptieren auch Halbschatten. Narzissen können aber auch als Kübelpflanzen verwendet werden.
Dabei ist zu beachten, dass im Kübel keine Staunässe entsteht. Auch sollten die „Kübelnarzissen“ jährlich umgetopft werden. Dies ist dann gleichzeitig eine Möglichkeit, durch Abtrennen die Pflanzen zu vermehren.
Um sich nach dem Winter an den Narzissen im Kübel erfreuen zu können, sollten die Blumentöpfe, also die Narzissenzwiebeln, vor Frost geschützt werden.
Pflege von Narzissen – ein bisschen darf’s schon sein
Viel Pflege brauchen Narzissen nicht. Im Garten sollte darauf geachtet werden, dass das Erdreich eher locker ist. Auch sollte die Pflanze während der Blütezeit täglich gegossen werden. Gedüngt werden sollten Narzissen im Frühjahr und nach der Blüte.
Sollen neue Narzissen eingepflanzt werden, ist Ende September bzw. Anfang Oktober die beste Zeit dafür. Die Zwiebel sollte dreimal so tief wie sie hoch ist, in den Boden gesteckt werden.
Einmal eingepflanzt, können Narzissen bis zu sechs Jahre auf demselben Platz bleiben. Dann sollte man die Narzissenzwiebeln ausgraben, da die Zwiebelmutter Zwiebeltöchter bildet, die aber zu wenig Kraft haben, um Blüten hervorzubringen.
Ist die Pflanze verblüht, sollten die Blütenstängel herausgeschnitten werden, damit die Pflanze nicht ihre ganze Kraft in die Samenproduktion steckt. Die vertrockneten Blätter können stehen gelassen werden. Sie schmecken z.B. Schnecken sehr gut. Und so können Narzissen auch den Salat schützen.
Zwiebeln von Narzissen online kaufen – Auswahlzeit nehmen
Zwiebeln von Narzissen online zu kaufen, ist der einfachste Weg, an die Pflanzen zu kommen. Auch findet man beim Online-Blumenhändler eine sehr große Auswahl von Narzissen. Die besten Angebote für Narzissen bekommt man im Oktober und im Frühjahr. Narzissen haben die Farben weiß, gelb und orange.
Diese Farben gibt es aber in allen möglichen Schattierungen und Kombinationen. Die Wuchshöhe reicht von 20 bis 45 Zentimetern. Es gibt aber auch Zwerge unter den Narzissen. Sie erreichen eine Wuchshöhe von nur fünf bis acht Zentimetern. Die Italienische Narzisse ist mit 80 Zentimetern der Riese unter den Narzissensorten.
So unterschiedlich wie die Wuchshöhe von Narzissen ist auch deren Blütenpracht. Neben den verschiedenen Farbgebungen wird auch nach gefüllten und nicht gefüllten Narzissen unterschieden. Auch hat man die Auswahl zwischen ein- und mehrblütigen Narzissen. Und es gibt auch exotische Sorten, die speziell für Sammler gezüchtet werden.
Man merkt also schnell, das Schwierigste an Narzissen ist die Auswahl. Der Onlineshop Gardenmarkt bietet dabei eine große Auswahl an Narzissenzwiebeln. Dort findet man auch Sorten, die weit über die übliche Vorstellung von Narzissen hinausgehen. So können die einfachen Pflanzen Blumenbeete zum Blickfang machen.
Narzissen sind anspruchslose Pflanzen, die dem Gärtner nicht viel Mühe machen. Wer keinen Garten hat, kann die Blumen auch in Kübeln kultivieren. Dann sollte man die Narzissenzwiebeln allerdings vor Frost schützen. Im Garten sollten die Pflanzen alle paar Jahre umgepflanzt werden.
An Vielfalt mangelt es bei Narzissen wahrlich nicht. Bei 24.000 Sorten fällt die Auswahl mehr als schwer. Deshalb ist es am einfachsten, die Zwiebeln von Narzissen online zu kaufen. So kann man in Ruhe auswählen und kombinieren.
Hallo,
ein schöner Beitrag über die Narzisse.
Mir ist allerdings aufgefallen der Link „Gelbe Narzisse“ nicht funktioniert und einen 404 Fehler bringt.
Liebe Grüße
Tom
Der Link wurde korrigiert