Steingarten schaut unterschiedlich aus

Einen Garten kann man unterschiedlich gestalten. Alles hängt von Präferenzen ab. Man kann auf einen Wildgarten setzen. Es schaut dann in der Praxis so aus, dass es ein Wald- oder Wiesengarten ist. Im Garten lassen sich auch diverse farbenfreudige, bunt blühende Blumen züchten. Eine spannende Alternative besteht jedoch darin, einen Steingarten anzulegen. Wie macht man das?

Welche Gartenarten unterscheidet man?

Wie erwähnt, im eigenen Garten hat man eine Domäne und kann ihn individualisieren. Der Garten lässt sich im minimalistischen Stil gestalten. Er verlangt dann etwas Pflege, jedoch viel weniger als im Fall, wenn man über viele Pflanzen verfügt. Für gewöhnlich gibt es hier Rasen zu mähen. Der kurze Rasen begünstigt Sport zu treiben sowie eignet sich für Kinder und Hunde.

Hier ist es leider unmöglich, dass die Mehrheit der Pflanzen gedeiht. Außerdem bietet der minimalistische, gepflegte Garten keine Zuflucht für Tiere an. Eine Alternative würde darauf beruhen, dass man einen romantischen, bzw. englischen oder französischen Garten anlegt. Diese wirken ebenfalls gepflegt, sind aber an diversen Sträuchern wie Hecke reich. Es gibt Labyrinthe, Bänke zur Erholung u. dgl..

Waldgarten besteht dagegen aus Nadel- oder Laubbäumen, gewährleistet Schatten, eine perfekte Luftqualität sowie schützt die Privatsphäre. Im Garten kann man Gemüse und Obst anbauen. Obstbäume versorgen uns mit frischem Obst. Weiterhin unterscheidet man vertikale Gärten.

Zu welchem Haus passt der Steingarten?

Der Steingarten bewährt sich überall. Abhängig vom Boden, werden manche Pflanzen besser als andere wachsen und gedeihen. Wenn man sich einen schönen Garten wünscht, lohnt es sich, die Pflanzen vernünftig zu wählen. Der Steingarten wertet zweifelsohne das Grundstück auf. Steingärten bewähren sich definitiv bei modernen Architektenhäusern.

Ein Würfelhaus oder ein anderes Gebäude in kubischer Form ist designstark und in seiner Schlichtheit ausgefallen. Aus diesem Grund kann man in Erwägung ziehen, daran einen Garten aus Steinen anzupassen. Bungalows, Mehrfamilienhäuser oder Stadtvillen, die über ein großes Gelände und am besten über einen Hügel verfügen oder in Hanglage gelegen sind, eignen sich perfekt zu dieser Lösung. Beim kargen Boden wird der schmucklose Steingarten zu einem echten Hingucker und ist eine gute Wahl.

Was braucht man, um den Steingarten anzulegen?

Handschaufel, um den Garten anzulegen

Zum Anlegen eines Steingartens benötigt man einige Werkzeuge sowie entsprechenden Boden und selbstverständlich Steine, bzw. Felsen. Notwendig ist etwas zum Brechen von Ziegelsteinen. Im Übrigen braucht man Sand, entsprechende Pflanzenerde, wie erwähnt Steine verschiedener Größen sowie Findlinge.

Eine Schubkarre wäre nützlich. Ferner sollte man sich mit Flach- und Herzschaufel versorgen. Ein Eimer sowie Arbeitshandschuhe werden Hilfe leisten. Handschuhe schützen vor Kratzwunden und vom Schmutz, der schwer sauberzumachen ist. Gießkanne, bzw. Gartenschlauch, Handschaufel und Spaten sind ebenfalls zum Anlegen des Steingartens notwendig.

Steingarten anlegen Schritt für Schritt

Der Steingarten ist pflegeleicht, erfordert weder Arbeits- noch Kraft- noch Zeitaufwand. Außerdem erinnert dieser an die alpine Landschaft und deswegen ist es am besten, dort Bergpflanzen zu pflanzen. In einem Natursteingarten herrschen aber andere Verhältnisse als in der Natur. Da der Boden auf unserer geographischen Breite reich an Nährstoffen ist, besteht die Möglichkeit, hier diverse Gewächsarten zu züchten.

Wie wählt man die Pflanzen und was ist zu Beginn zu tun?

Das Gestein, bzw. der Fels ist entscheidend bei der Wahl der Gewächse. Kalkliebende Pflanzen pflanzt man auf Kalkstein. Falls der Untergrund andere Eigenschaften aufweist, wählt man Pflanzen, die, z.B. sauren Boden benötigen. Zwerghölzer bewähren sich hier hervorragend. Ebenfalls setzt man gerne auf kriechende Pflanzen, wobei das Moos selber den Stein bewächst.

Zu Beginn bereitet man den Untergrund vor. Es darf keine Staunässe herrschen. Bei größeren Steinen gibt es Lücken, die mit Splitt gefüllt werden. Anschließend pflanzt man die Gewächse an vorher geplanten Stellen. Die Zwischenräume zwischen den Pflanzen sind ebenfalls mit Splitt zu füllen. Das erwähnte und empfehlenswerte Gefälle hat diesen Vorzug, dass es hier nicht zu nass wird.

Wie bereitet man den Standort für den Steingarten vor?

Kurz und bündig so schaut das Anlegen des Steingarten aus:

  • Am Anfang sollte man einen Hügel aufschütten. Darauf kommt der Ziegelsteinbruch. Dies ist ebenfalls eine Drainageschicht.
  • Dank den Ziegeln bekommt der Garten eine gute Stabilität. Oben verteilt man Sand, damit die Gewächse im Sommer nicht austrocknen.
  • Darauf schüttet man eine Erdschicht.
  • Bevor man zum Anpflanzen übergeht, ist es die Zeit, Steine anzulegen. Findlinge werden auf Hügel verteilt und eingegraben, damit es nur ein Stück davon zu sehen bleibt.
  • Empfehlenswert ist es, eine Gesteinsart zu verwenden. Die Steine kann man, unter anderem in einem Baumarkt anschaffen. Einer der Findlinge sollte etwas entfernt von zwei restlichen sein, damit man eine harmonische Optik erlangt.
  • Mit Splitt füllt man die Zwischenräume auf.

Welche Pflanzen gedeihen im Steingarten am besten?

Wildtulpe im Steingarten

Im Steingarten bewähren sich diverse Gewächsarten.

  • Manche davon sind sonnen- andere schattenliebend, was berücksichtigt werden sollte.
  • Zu den beliebtesten Gattungen gehören Alpen-Aster und Gänsekresse.
  • Weiterhin lässt sich Blaukissen nennen.
  • Ferner verschönern Edelweiß, Felsensteinkraut, Grasnelke, Hauswurz, Mauerpfeffer, Polsterglockenblume, Traubenhyazinthe, Zitronenthymian sowie Wildtulpe den Steingarten.
  • Im Steingarten schauen die Zwerggehölze entzückend und optisch ansprechend aus. Sie werden zur Augenweide.
  • Ein Beispiel davon sind blauer Zwergwacholder sowie Zwerg-Rhododendron. Der Zwerg-Rhododendron ist eine Neuzüchtung, die beeindruckend ist. Er besteht aus einer Kreuzung von Rhododendron micranthum und hirsutum. Dies bezieht sich auf die Sorte Bloombux. Er zeichnet sich durch Blüten, die rosa sind, Blätter sind dagegen immergrün. Die Höhe des Gewächs beträgt bis zu 1 m. Er wächst bis 120 cm breit.

Steingarten anzulegen ist problemlos. Der fertige Garten aus Steinen benötigt keine große Pflege. Der Steingarten bewährt sich überall, doch am besten passt dieser zu Grundstücken in Hanglage.

Give a Comment

CAPTCHA eingeben *