Gabionen sind eigentlich keine Zäune, sondern Steinmauern. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Populär geworden sind sie ungefähr im Jahr 2000. Was gibt es bei der Aufstellung von der Gabionenzäune zu beachten?

Steine für Gabionen und Körbe

Steine für Gabionen und Körbe

Gabionenzäune sind in verzinkte Gitter oder Netze gefasste Steine. Dabei gibt es unterschiedliche Gitterkörbe: einerseits Gitterkörbe, die sehr stabil sind und auch sehr steif aussehen, und dann wiederum andere, die eher elastisch wirken und harmonisch mit dem Steinen eine Mauer bilden. Die Körbe werden miteinander verhakt, die Steine werden erst vor Ort in die Körbe gefüllt.

Als Steine für Gabionen eignen sich alle Steine ab einem bestimmten Durchmesser, sodass sie nicht durch die Gitterkörbe fallen. Man kann dabei durch die Steinwahl und Steinfarbe auf das Aussehen eines Gabionen-Sichtschutzes einwirken.

Von gelb bis schwarz gibt es alles, was das Herz begehrt, je nachdem welcher Stein zur Befüllung verwendet wird. Hat man größere Elemente zu befüllen, lohnt es sich, die Steinbrüche der Umgebung abzufahren, und sich von dort den Stein anliefern zu lassen.

Fundament und Aussteifung

Gabionenzäune – moderner Sichtschutz für den Garten

Es ist ganz wichtig darauf hinzuweisen, dass ein Gabionenzaun nicht von alleine steht, wenn er eine bestimmte Höhe erreicht hat. Er kann umfallen. Er kann damit auch Menschen erschlagen! Es ist deshalb bei jeder Sichtschutzwand aus Gabionen mit einem Statiker abzuklären, ob die Wand eine Aussteifung und ein Fundament benötigt.

Eine Aussteifung kann zum Beispiel so hergestellt werden, dass ein Fundament betoniert wird, in welches verzinkte I-Träger eingelassen sind, durch welche dann die Körbe gesteckt werden. Diese Belastungen müssen aber berechnet werden. Lassen Sie sich hier auf keine Abenteuer ein!

Design der Gabionenzäune

Design der Gabionenzäune

Wie schon gesagt, machen im Wesentlichen die Steine die Gestaltung der Gabionen-Sichtschutzmauern aus. Von Zäunen zu sprechen ist ein wenig untertrieben, da es sich schon um massive Massen handelt, die eher mit einer Wand verglichen werden können.

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, eine Betonwand zu errichten, und eine dünne Schicht Gabionenkörbe an die Betonwand zu hängen. Dies ist dann von Vorteil, wenn es schon eine Wand gibt, man aber den Anblick der Wand ändern möchte. Oder wenn die Betonwand aus statischen Gründen sinnvoller ist.

Gabionen-Sichtschutzmauern werden gerne an Straßen gebaut, da sie einen guten Lärmschutz, einen guten Sichtschutz und eine schöne Atmosphäre gewährleisten. Als weiteres beliebtes Einsatzgebiet bietet sich die Terrassierung von Landschaften oder Gärten an.

Gabionenzäune direkt aus Polen

Gabionenzäune direkt aus Polen

Sucht man nach maßgeschneiderten Produkten, sowohl im Hinblick auch Abmessungen als auch in Bezug auf das Design, dann sind die Gabionenzäune aus Polen unter https://www.janmet-zaeune.de/zaeune/gabionenzaeune/ die optimale Lösung. Das Unternehmen spezialisiert sich in Fertigung und Montage von Gartenzäunen aus Stabmatten. Diese bietet Firma JANMET in unterschiedlichen Ausführungen, auch als Gabionenzäune.

Die Produkte der Firma werden dabei professionell gegen Rost und Witterung geschützt. Das wird mittels DURAZINQ-Feuerverzinkung und RAL-Pulverbeschichtung.

Die Gabionen von der Firma können außerdem in unterschiedlichen Größen gefertigt werden und eignen sich zum Befüllen mit Steinen. Mehr Informationen kann man auf der Webseite von Firma finden.

One Response

  1. Heike
    21. August 2019

Give a Comment

CAPTCHA eingeben *